Neben der Therapie mit technischen Verfahren und Arzneimitteln spielen bei der Behandlung der CIDP u. a. auch Physio- und Ergotherapie eine wichtige Rolle.1 Dabei geht es vor allem darum, Menschen mit CIDP dabei zu unterstützen, ihre Muskulatur wieder aufzubauen und alltägliche Bewegungsabläufe neu zu erlernen. Oberstes Ziel ist es, die Selbstständigkeit so gut wie möglich zu erhalten, um Beruf und Alltag bewältigen zu können.2 Sowohl Physio- als auch Ergotherapie können als eigenständige Behandlungen, aber auch im Rahmen einer Rehabilitation (Reha) durchgeführt werden.3,4,5 Mehr zur Ergotherapie erfährst du hier.

Physiotherapie bei CIDP: Beweglichkeit & Muskelkraft verbessern

Im Rahmen einer Physiotherapie wird immer die individuelle Situation von Betroffenen berücksichtigt. Das gilt für die jeweiligen Einschränkungen, den gewohnten Alltag, das persönliche Umfeld und die benötigten Fähigkeiten, um dem Beruf nachzugehen.5

Wie läuft eine Physiotherapie ab?

Wichtiger Bestandteil der Physiotherapie sind Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft, die nach Anleitung der:des Physiotherapeut:in von Betroffenen selbst ausgeführt werden. Während der Physiotherapie-Termine wird die korrekte Durchführung der einzelnen Übungen erlernt, anschließend werden sie dann regelmäßig eigenständig zuhause durchgeführt.5 Die Übungen sollten dabei nicht bis zur vollständigen Erschöpfung durchgeführt werden. Die Intensität der Übungen sollte langsam gesteigert werden: Zuerst wird die Anzahl der Wiederholungen erhöht, danach der benötigte Kraftaufwand.6 Die Behandlung ist zudem nicht auf die Praxis oder das Krankenhaus beschränkt, sie soll auch eigenständig zuhause durchgeführt werden.5 Schau dir hierzu gerne auch Erfahrungen und Tipps von anderen Betroffenen an. Hier findest du Beispiele, wie Beweglichkeit Schritt für Schritt wieder verbessert werden kann.

 

Während Phasen hoher Krankheitsaktivität ist es hingegen oft nicht sinnvoll, eigenständige Übungen durchzuführen. In solchen Situationen werden Physiotherapeut:innen beispielsweise die Gliedmaßen von Patient:innen bewegen, um die Beweglichkeit zu verbessern.5

Was kostet die Physiotherapie?

Bei einer Physiotherapie in einer physiotherapeutischen Praxis ist ein ärztliches Rezept erforderlich. Ein solches Rezept deckt zumeist sechs Einheiten über jeweils 15 bis 20 Minuten ab. Je nach ärztlicher Verordnung werden die Termine etwa ein bis dreimal pro Woche angeboten. Die Physiotherapie muss dabei spätestens 28 Tage nach dem Datum der Verordnung begonnen werden, bei dringendem Bedarf spätestens nach 14 Tagen. Die Behandlung darf zudem ohne Begründung nicht länger als 14 Tage unterbrochen werden. Pro Rezept müssen Patient:innen, die nicht von einer Zuzahlung befreit sind, 10 Euro plus 10 % der Behandlungskosten selbst bezahlen, den Rest übernimmt die Krankenversicherung. Die Preise für einzelne Behandlungen können dabei unterschiedlich hoch sein. Kostet eine Therapie beispielsweise 30 Euro, liegt der Eigenanteil für sechs Behandlungen bei 28 Euro (10 Euro plus 6 x 3 Euro).5

Reha bei CIDP - Wie der Alltag erleichtert werden kann

Ziele einer Reha sind eine Rückkehr in das bisherige Leben sowie eine möglichst weitgehende selbstständige Lebensführung und Erwerbstätigkeit. Dabei arbeitet ein Team unterschiedlicher Ärzt:innen, Physioherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Pflegepersonen mit Betroffenen und Angehörigen zusammen.3,4 Eine Reha ist grundsätzlich eine Sozialleistung für Menschen mit Erkrankungen, die verschiedene Einschränkungen mit sich bringen.3

Planung der Reha

Am Beginn jeder Reha steht der individuelle Therapieplan. Dabei wird zunächst mit Hilfe spezieller Fragebögen festgestellt, welche Fähigkeiten bei den Patient:innen konkret eingeschränkt sind. Ein Team aus verschiedenen medizinischen Expert:innen erarbeitet hier gemeinsam mit dir einen individuellen Behandlungsplan. Auf dieser Basis werden beispielsweise Therapieziele in Bezug auf das Alltagsleben und eine Rückkehr in den Beruf erstellt. Diese Ziele werden im Laufe der Behandlung überprüft und ggf. angepasst.3

Planung der Reha

Phasen der neurologischen Reha

Die neurologische Reha wird in sechs Phasen eingeteilt. Diese Phasen müssen jedoch weder vollständig noch in der angeführten Reihenfolge durchlaufen werden.3

  • Phase A – Akutbehandlung
  • Phase B – Frührehabilitation: Patient:innen kommen ins bewusste Leben zurück
  • Phase C – Weiterführende Rehabilitation: Betroffene werden selbstständiger
  • Phase D – Medizinische Rehabilitation: Ziel ist die Selbstversorgung im Alltagsleben
  • Phase E – Schulisch-berufliche Rehabilitation: Belastungserprobung oder Berufsfindung dienen der Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit
  • Phase F – Medizinisch-aktivierende Behandlungspflege: Langzeitbehandlung, wenn ein selbstständiges Leben nicht möglich ist

Reha-Ansätze für CIDP: Übungen & Mobilitätstraining

Welche Methoden bei der Reha zum Einsatz kommen, ist von den jeweiligen Therapiezielen abhängig. Kernelemente sind beispielsweise das aktive, wiederholende Üben einer Fähigkeit oder Bewegung sowie die sogenannte teilhabeorientierte Reha. Dabei werden beispielsweise spezifische Aufgaben oder Alltagsaktivitäten durchgeführt und geübt.3

 

In der Rehaklinik erhalten Betroffene zudem einen Plan mit Übungen, die später zuhause durchgeführt werden sollten. Dabei werden auch Angehörige bzw. andere Bezugspersonen mit einbezogen, um aktiv zu unterstützen. Sie können beispielsweise dabei helfen, Risiken wie Sturzgefahren zu vermeiden. Ergotherapeut:innen können Patient:innen sowie Angehörige bei Bedarf auch dabei beraten, die Wohnung barrierefrei zu gestalten.3

Reha-Kliniken für CIDP: Wie finde ich die richtige Einrichtung?

Grundsätzlich gilt: Wer eine Reha beantragt, darf die bevorzugte Klinik selbst wählen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die jeweilige Klinik die Erkrankung behandeln kann und einen Vertrag mit dem Leistungsträger, also der Krankenkasse oder der Rentenversicherung hat.3 Bei Fragen zu geeigneten Reha-Kliniken sprich am besten mit deiner:m Ärzt:in. 

1 van den Bergh PYK et al., J Peripher Nerv Syst 2021; 26: 242–268.

2 Deutsche GBS/CIDP Selbsthilfe e. V. Mit Physio- und Ergotherapie zurück in den Alltag finden. https://gbs-selbsthilfe.org/2024/05/23/mit-physio-und-ergotherapie-zurueck-in-den-alltag-finden/ (abgerufen am 07.02.2025).

3 Deutsche GBS/CIDP Selbsthilfe e. V. Leben mit GBS. https://gbs-selbsthilfe.org/leben-mit-gbs/ (abgerufen am 07.02.2025).

4 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2023. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2023.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (abgerufen am 07.02.2025).

5 Gesundheitsinformation.de. Physiotherapie https://www.gesundheitsinformation.de/physiotherapie.html (abgerufen am 07.02.2025).

6 GBS/CIDP Foundation International. Guillain-Barré Syndrome, CIDP and Variants – Guidelines for Physical and Occupational Therapy. https://www.gbs-cidp.org/wp-content/uploads/2014/09/Physical-and-Occupational-Therapy-Guidelines.pdf (abgerufen am 07.02.2025)

 

DE-UNB-25-00021 Apr 2025