Die Symptome einer CIDP entwickeln sich meist allmählich.1,2 Der Verlauf kann jedoch unterschiedlich sein: Während sie bei etwa jeder:m dritten CIDP-Patient:in monophasisch verläuft, entwickelt sie sich bei zwei Drittel der Betroffenen entweder mit zunehmenden Symptomen über mindestens acht Wochen oder mit wiederholten Schüben, in denen sich die Symptome verschlechtern und anschließend wieder bessern.1,2 Die Auswirkungen der CIDP auf den Alltag Betroffener und ihrer Angehörigen können daher sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Unsicherheit, die mit der Diagnose CIDP einhergeht, kann belastend sein.3 Vielleicht fragst du dich, wie es weitergeht – und wie du am besten mit der Erkrankung umgehen kannst.

CIDP Diagnose erhalten

„Ich habe gelernt, mir mein Leben einzuteilen“

Heinz-Dieter, CIDP seit 1996

Schau auch gerne auf unsere Seiten mit den Erfahrungsberichten. Hier erzählen verschiedene Betroffene ihre ganz persönlichen Geschichten.

Deine Möglichkeiten bei körperlichen und psychischen Folgen der CIDP

Zu den am meisten beeinträchtigenden Symptomen im Alltag für Menschen mit CIDP gehören der Verlust von Gleichgewicht und Koordination, Schwäche der Beine und/oder Arme, Schmerzen und Erschöpfung. Bei manchen Betroffenen führen die Einschränkungen im Rahmen einer CIDP zu Veränderungen im Arbeitsalltag, z. B. zur Reduktion der Arbeitszeit oder einer Änderung der beruflichen Tätigkeit.1 Auch Anpassungen im häuslichen Umfeld können erforderlich sein, beispielsweise Umbauarbeiten oder ein Wohnungswechsel.1 Darüber hinaus leiden viele Betroffene unter psychischen Folgen einer chronischen Erkrankung, die die Arbeitsfähigkeit, das Sozial- und Familienleben noch zusätzlich beeinträchtigen können. Das wissenschaftliche Interesse in Bezug auf die CIDP hat in den letzten Jahren zugenommen. Derzeit laufen mehrere klinische Studien zu neuen Therapieoptionen.4 Mehr zur Behandlung der Erkrankung findest du hier.

Physio- und Ergotherapie: Beweglichkeit trotz CIDP fördern

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sind Physio- und Ergotherapie wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung bei CIDP: Die Muskulatur muss neu aufgebaut und trainiert werden, oft gilt es auch, alltägliche Bewegungsabläufe neu zu erlernen. Oberstes Ziel dabei ist es, die Selbstständigkeit so gut wie möglich zu erhalten, um Beruf und Alltag bewältigen zu können.5 Eine Verordnung erhältst du von deiner:m Ärzt:in.6 Mehr über Physiotherapie und ihre Vorteile bei CIDP erfährst du hier.

Physio- und Ergotherapie

Wohnungsanpassungen bei CIDP: So erhältst du Unterstützung

Wenn deine Wohnung aufgrund der Einschränkungen durch die CIDP nicht mehr deiner Lebenssituation entspricht, kann es nötig sein, Umbauarbeiten durchzuführen. Für die Finanzierung eines behindertengerechten Umbaus gibt es abhängig von der individuellen Situation unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten. Bei Fragen wende dich an die Initiative „einfach teilhaben“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.7

Unsicherheit bei CIDP: So lernst du, damit besser zu leben

Wie die CIDP bei einzelnen Patient:innen konkret verlaufen wird, kann niemand vorhersagen. Es ist daher für Betroffene und ihre Angehörigen wichtig, mit einem gewissen Maß an Unsicherheit leben zu lernen.3 Im Idealfall gelingt es, den Alltag so weit anzupassen, dass ein glückliches Leben auch mit der Erkrankung möglich ist.3 Darüber hinaus kann Unterstützung durch Freunde und Familie in schwierigen Zeiten helfen, oft hilft schon ein offenes Ohr oder ein Gespräch mit einem:er Freund:in.3

 

In unseren Erfahrungsberichten erzählen Betroffene und Angehörige von ihrem Umgang mit der Erkrankung und geben Tipps, wie der Alltag besser gelingt und woraus sie Kraft geschöpft haben und weiterhin schöpfen.

Psychotherapie bei CIDP: Unterstützung für die mentale Gesundheit

CIDP belastet – sowohl Patient:innen als auch ihre Angehörigen. Denn eine CIDP-Diagnose kann alles verändern. Wenn du merkst, dass der Austausch mit Menschen in deinem Umfeld allein nicht mehr ausreicht oder du weitere für den Alltag und den Umgang mit der Erkrankung wichtige Informationen brauchst, sprich mit anderen Betroffenen oder wende dich am besten an deine:n Ärzt:in, an eine psychosoziale Beratungsstelle, Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) oder direkt an eine psychotherapeutische oder psychiatrische Praxis. Von den Krankenkassen anerkannt und bezahlt werden derzeit die folgenden vier Verfahren:8

  • analytische Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • systemische Therapie

„Psychologische Unterstützung ist wie ein zweites Netz“

Alexa, CIDP seit 2022

CIDP wirkt sich nicht nur körperlich, sondern auch psychisch aus. Psychologische Unterstützung, Selbsthilfegruppen und gezielte Maßnahmen zur Selbstfürsorge können helfen, mit den Herausforderungen der Erkrankung umzugehen.

DE-UNB-25-00032

Selbsthilfe bei CIDP: Du bist nicht allein

Auch bei CIDP gilt oft: „geteiltes Leid ist halbes Leid“. Oder wie wir hier auf der Website sagen: CIDP verbindet. Denn fast noch wichtiger ist vor allem für neu diagnostizierte Betroffene der Erfahrungsaustausch mit anderen CIDP-Patient:innen und Expert:innen. Schau dir die Erfahrungsberichte anderer Betroffener und unsere Experteninterviews zu zahlreichen Themen rund um die CIDP sowie deinen Alltag mit der Erkrankung hier an.

Eine wertvolle Anlaufstelle sind natürlich auch Selbsthilfegruppen. Wenn du offene Fragen hast, an der einen oder anderen Stelle unsicher bist oder einfach andere Menschen mit CIDP kennenlernen möchtest, wende dich an die Deutsche GBS/CIDP-Selbsthilfe e.V. Du erreichst sie unter:

Telefon: 01525 4211427

E-Mail: info@gbs-selbsthilfe.de

Unterstützungsmöglichkeiten bei CIDP: Hilfen und Ressourcen

Menschen mit CIDP haben in Deutschland abhängig vom jeweiligen Bedarf Anrecht auf Unterstützung. Dies betrifft u. a. die Belastungsgrenze bei Zuzahlungen, Hilfe bei Umbauarbeiten in der Wohnung und Wohngeld. Grundlage für viele Unterstützungsmöglichkeiten ist der sogenannte Grad der Behinderung (GdB).9

Der GdB gilt als Maß für die Beeinträchtigungen körperlicher, geistiger oder seelischer Funktionen mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Er sagt jedoch nichts über die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz aus und ist unabhängig vom ausgeübten oder angestrebten Beruf.10 Der GdB wird abhängig vom Ausmaß der festgestellten Beeinträchtigungen zwischen 20 und 100 festgesetzt.10 Abhängig von der Höhe des GdB besteht ein Anrecht auf Nachteilsausgleiche, z. B. in Form von Steuerfreibeträgen, Kündigungsschutz, Wohngeld, begleitenden Hilfen im Arbeitsleben oder eine vorzeitige Verrentung.11

 

Grundsätzlich werden Menschen ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 als „schwerbehindert“ eingestuft. Eine Schwerbehinderung bzw. einen Grad der Behinderung kannst du bei der zuständigen Versorgungsverwaltung feststellen lassen.11

Zuzahlungen bei CIDP: Welche Belastungsgrenze gilt?

Gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen müssen Zuzahlungen nur bis zu einer Belastungsgrenze von 1 % der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt leisten. Für alle anderen gesetzlich Versicherten gilt eine Belastungsgrenze von 2 %.12,13 Eine entsprechende Befreiungsbescheinigung kannst du bei deiner Krankenkasse beantragen.13

Eine schwerwiegende chronische Erkrankung liegt vor, wenn mindestens ein Arztbesuch pro Quartal wegen derselben Krankheit über mindestens ein Jahr nachgewiesen werden kann und zusätzlich eines der folgenden Kriterien vorliegt:

  • Pflegebedürftigkeit des Pflegegrades 3, 4 oder 5
  • Grad der Behinderung beziehungsweise eine Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 60 %

Darüber hinaus gilt als schwerwiegend chronisch krank, wer eine kontinuierliche medizinische Versorgung benötigt, ohne die nach ärztlicher Einschätzung eine lebensbedrohliche Verschlimmerung der Erkrankung, eine Verminderung der Lebenserwartung oder eine dauerhafte Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die von der Krankheit verursachte Gesundheitsstörung zu erwarten ist.12

Hilfe für Pflege und Betreuung bei CIDP

Wenn du bei dir selbst oder einer:m deiner Lieben aufgrund der CIDP eine Pflegebedürftigkeit vermutest, setze dich am besten mit deiner Kranken- bzw. Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in deiner Nähe in Verbindung. Das können auch Angehörige oder Bekannte übernehmen, wenn sie über eine Vollmacht verfügen.14 Ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, stellt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) fest.14 Die Pflege kann grundsätzlich zuhause, teilstationär oder teilweise bzw. vollständig in einer Pflegeeinrichtung erfolgen.14

Ein Schwerbehindertenausweis und Pflegeleistungen können den Alltag erleichtern. Selbsthilfegruppen und Sozialdienste können Betroffene bei Anträgen und rechtlichen Fragen unterstützen.

DE-UNB-25-00035

1 Allen JA et al. Adv Ther 2021; 38: 316–328.

2 van den Bergh PYK et al., J Peripher Nerv Syst 2021; 26: 242–268.

3 The Guillain-Barré Syndrome Association of NSW. What is CIDP? https://www.gbs-cidp-nsw.org.au/information/what-is-cidp (abgerufen am 26.01.2025).

4 Briani C et al. Neurotherapeutics 2022; 19(3): 874–884.

5 Deutsche GBS/CIDP Selbsthilfe e. V. Mit Physio- und Ergotherapie zurück in den Alltag finden. https://gbs-selbsthilfe.org/2024/05/23/mit-physio-und-ergotherapie-zurueck-in-den-alltag-finden/ (abgerufen am 26.01.2025).

6 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Heilmittel. https://www.kbv.de/html/heilmittel.php (abgerufen am 26.01.2025).

7 Einfach teilhaben. Behinderten- und altersgerechter Umbau von Wohnungen https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/09_Umbau_von_Wohnungen/Umbau_von_Wohnungen_node.html (abgerufen am 26.01.2025).

8 Gesundheitsinformation.de. Wege zur Psychotherapie: Wo gibt es Hilfe? https://www.gesundheitsinformation.de/wege-zur-psychotherapie-wo-gibt-es-hilfe.html (abgerufen am 26.01.2025).

9 Rehadat. Lexikon zur beruflichen Teilhabe: Nachteilsausgleiche. https://www.rehadat.de/lexikon/Lex-Nachteilsausgleiche/ (abgerufen am 26.01.2025).

10 Rehadat. Lexikon zur beruflichen Teilhabe: Grad der Behinderung (GdB). https://www.rehadat.de/lexikon/Lex-Grad-der-Behinderung-GdB/ (abgerufen am 26.01.2025).

11 Rehadat. Lexikon zur beruflichen Teilhabe: GdB-abhängige Nachteilsausgleiche ⁠/ Steuerfreibeträge. https://www.rehadat.de/lexikon/Lex-GdB-abhaengige-Nachteilsausgleiche---Steuerfreibetraege/ (abgerufen am 26.01.2025).

12 Bundesministerium für Gesundheit. Chronisch kranke Menschen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/c/chronisch-kranke-menschen.html (abgerufen am 26.01.2025).

13 Verbraucherzentrale. Zuzahlungen: Die Regeln für eine Befreiung bei der Krankenkasse. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/zuzahlungen-die-regeln-fuer-eine-befreiung-bei-der-krankenkasse-11108 (abgerufen am 26.01.2025).

14 Bundesgesundheitsministerium. Antragsverfahren. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/pflegebeduerftig-was-nun.html (abgerufen am 26.01.2025).

DE-UNB-25-00010 Feb 2025