Die Ergotherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung der CIDP.1 Sie unterstützt Betroffene dabei, Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, die dabei helfen, ihr Leben eigenständig zu führen. Dazu gehört beispielsweise, für sich selbst zu sorgen und zu arbeiten, aber auch sich mit anderen Menschen zu treffen. Dabei haben Ergotherapeut:innen immer die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der:des Patient:in im Blick und unterstützen auch, wenn psychische Belastungen die Bewältigung des Alltags erschweren.2
Abhängig von der Art der Beeinträchtigung, der persönlichen Situation und dem Ziel der Behandlung kann eine Ergotherapie unterschiedliche Übungen und Angebote enthalten. Beispiele sind:2
Vor Beginn der Ergotherapie werden die Behandlungsziele gemeinsam mit der:dem Ergotherapeut:in geplant, auch der Erfolg wird gemeinsam überprüft. Dabei ist es besonders wichtig, dass sich Betroffene aktiv an der Behandlung beteiligen und das Gelernte so oft wie möglich im Alltag anwenden.2
Eine Ergotherapie kann unter anderem in Krankenhäusern, ergotherapeutischen Praxen sowie während einer Reha stattfinden. Manche Ergotherapeut:innen bieten darüber hinaus Hausbesuche an.2
Für eine Ergotherapie in einer ergotherapeutischen Praxis muss vorab ein ärztliches Rezept ausgestellt werden. Dabei entscheidet die:der behandelnde Ärzt:in über Art und Umfang der ergotherapeutischen Behandlung.3 Ab dem Tag der Ausstellung der Verordnung bleiben meist 28 Tage Zeit, um die Behandlung zu beginnen, in dringenden Fällen muss die Therapie nach spätestens 14 Tagen beginnen.3 Die Behandlung darf zudem ohne Begründung nicht länger als 14 Tage unterbrochen werden, sonst verliert das Rezept seine Gültigkeit.4 Pro Rezept müssen Patient:innen, die nicht von einer Zuzahlung befreit sind, 10 Euro plus 10 % der Behandlungskosten selbst bezahlen, den Rest übernimmt die Krankenversicherung.4
1 van den Bergh PYK et al., J Peripher Nerv Syst 2021; 26: 242–268.
2 Gesundheitsinformation.de. Was ist eine Ergotherapie? https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-eine-ergotherapie.html (abgerufen am 07.02.2025).
3 AOK. Ergotherapie.https://www.aok.de/pk/leistungen/therapien/ergotherapie/ (abgerufen am 07.02.2025).
4 AOK. Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt – Ergotherapie. https://www.deine-gesundheitswelt.de/krankheit-behandlung-und-pflege/ergotherapie (abgerufen am 07.02.2025).
DE-UNB-25-00022 Apr 2025